Kollektiv leerraum.offen
Bewegt sich frei in den darstellenden Künste.
Das Kollektiv leerraum.offen erarbeitet eigene Produktionen, betreibt das Atelier leerraum.offen und übernimmt die Produktionsleitung für andere.
Ein Unterfangen beginnt mit einem Traum:
„Ich träume oft von leeren Räumen mit offenen Fenstern...“
kurz leerraum.offen ist ein Künstler:innenkollektiv mit wechselnden Mitgliedern. Je nach Produktion werden Menschen mit entsprechenden Fähigkeiten hinzugezogen. Gearbeitet wird im Kollektiv, jedoch mit klarer Aufgabenverteilung. Im Zentrum stehen Arbeiten in den Bereichen Tanz und Theater. Durch Bewegung und Klang sollen Bilder erzeugt werden, welche Geschichten erzählen können, oder abstrakt für sich stehen.
“Wir möchten Leerräume im Überfluss schaffen.”
Für uns ist Tanz und Theater mehr als nur eine Darbietung. Wir versuchen mit unserer künstlerischen Arbeit auf die soziale Wirklichkeit Einfluss zu nehmen. In dem wir uns mit aktuellen Zeitfragen anhand des kleinen Alltäglichen im Leben befassen, möchten wir die Bedingungen unter denen wir als Gesellschaft leben mitgestalten.
Das Kollektiv leerraum.offen wurde gegründet durch Benjamin Pogonatos und Noemi Hunkeler im Sommer 2016 und ist ein Verein mit Sitz in Luzern.
Produktionen
2024 Anthropogene Landschaften
2021 #FollowTheRevolution
2019 Graue Erde Rote Kinder
2018 Neusaat - Ein stummer Frühling
2018 Rosalinda Imm
2017 Am Zeitfenster der Gegenwart
2016 Dreissig Millisekunden
Produktionen für Kinder
2018 Herr Rasmus
2017 Herr und Frau Fischer
Anthropogene Landschaften (2024)
Ein performativer Raum, welcher mit Tanz, Klang- und Videokunst einlädt über Natur nachzudenken.
Das Kollektiv A/L/P/W taucht ein in die Frage des Anthropozäns.
Ein kleiner, 24 Meter tiefer See in Ontario, Kanada versucht, die menschliche Verantwortung für den Klimawandel zu klären. Wir können uns nicht einigen. Klar ist, dass die Beziehung zwischen uns Menschen und der Natur komplex und oft ungleich ist. Die Stimme der Natur wird, obwohl sie manchmal schreit, nicht gehört. Und doch erleben wir alle Momente der Harmonie mit ihr.
In «Anthropogene Landschaften» erschaffen A/L/P/W mit Tanz, Klang- und Videokunst einen Raum, der einlädt, innezuhalten und die Beziehung zur Welt und damit auch zu uns selbst zu erkunden.
A/L/P/W Sind vier Kunstschaffende aus den Bereichen Tanz und Klangkunst, welche bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Formationen in Luzern aber auch in anderen Kantonen tätig sind. Als gleichberechtigte Mitglieder arbeiten die vier mit Methoden der Improvisation, lassen Klang und Bewegung aufeinanderprallen, aneinander reiben, sich begegnen.
Presse:
Anthropogene Landschaften oder wie wir Vernetzungen beobachten
Radio 3FACH - Sprechstunde
16.10.2024
MODERATION UND REDAKTION: Alice Köppel
MODERATION: Carina Meyer
Ein kleiner See in Ontario fragt: "Mensch, Mensch, Mensch, warum verwandelst du dich so sehr und gleichzeitig so wenig?" Der See hat ein anderes Zeitgefühl als der Mensch. Er durchlebte schon Generationen von Menschen. Und doch mischt sich der Mensch immer und immer mehr in das Geschehen der Natur ein.
Anthropogene Landschaften vom Kollektiv A/L/P/W erforscht dieses Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Ein Verhältnis, das sich auf unterschiedlichen Skalen bewegt, das mal ineinander verwurzelt, mal auseinanderdriftend ist.
Antworten auf grosse Klimafragen liefert das Stück bewusst nicht. Mehr gehe es darum, das Publikum nicht auf einer intelektuellen, sondern auf einer emotionalen Ebene auf das Thema zu sensibilisieren, erklärt Soundkünstler und Projektleiter Benjamin Pogonatos. Die im Stück enthaltenen Medien Video, Sound, Performance und besonders Tanz, würden hoffentlich der Shift einer eher verkopften Thematik in eine Körperlichkeit und Emotionalität bewirken.
Anthropogene Landschaften ist ein Stück, das sich beinahe ein bisschen verselbstständigt hat. So erklärt Clara Gil, Dramaturgin des Stücks, dass sich die finale Form ergeben hat, einfach, weil sie die Thematik am besten zu fassen vermag. Diese finale Form ist sicherlich spannend. Das Publikum soll nämlich nicht zuschauen - sondern beobachten.
Beobachten fühlt sich laut Benjamin Pogonatos aktiver an als Zusehen. Das Kollektiv A/L/P/W hilft dem Publikum, in diese aktivere Rolle der Beobachter*in zu schlüpfen. Beispielsweise befindet sich auf der Bühne ein Baugerüst, in welches Sicherheitsnetze gehängt wurden. Beobachter*innen können vor der Aufführung entscheiden, ob sie sich in die gewöhnlichen Zuschauer*innenreihen begeben, oder vom Netz aus in das Stück eintauchen wollen. Somit wandert das Zufällige, ein Aspekt, der oftmals in der Natur anzutreffen ist, zum Publikum. Die Beobachtungsgabe und das Mitdenken und -fühlen beeinflusst das Stück mit.
Premiere: 17.10.2024
Tanz: Anik Auer, Sheila Lindauer, Vanessa Wüst
Musik: Benjamin Pogonatos
Video: Kevin Graber
Szenografie: Noemi Hunkeler
Kostüme: Franca Manz
Auge von Aussen Dramaturgie: Clara Gil
Auge von Aussen Choreografie: Sandy Albrecht
Fotos: Mirjam Steffen
Ko-Produktion: Südpol, Kollektiv leerraum.offen
Mit Dank an:
Lawil Gerüste AG und VERTIC pro AG
Unterstützt durch:
Selektive Förderung Kanton Luzern, Stadt Luzern/FUKA-Fonds, LuzernPlus, Strebi Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung SIS und Migros-Kulturprozent
Fotos
Aus Anthropogene Landschaften von Mirjam Steffen#FollowTheRevolution (2021)
Ein Theaterfilm über eine Revolution für das Leben
„Der Theaterfilm «#FollowTheRevolution – Eine Anleitung zum Aufstehen» ist keine Anleitung zur Revolution, sondern Anstoss zu Diskussionen. […] Ein Plädoyer für die Tätigkeit in einer Welt in der viele spüren, dass alles schief läuft, aber niemand etwas tut.“ - kultz.ch
Ein alles vernichtender Sturm bedroht Europia und
spaltet die Gesellschaft in zwei Lager. In diejenigen welche den Sturm
verhindern und in diejenigen welche den Sturm nicht wahrhaben wollen. Um den
Sturm zu verhindern, kämpfen die Superheld*innen Justice, Blakrocck, Nature,
CRISPR und Alexa gegen die Zeit.
Mit der
überhöhten Dramatik einer Superheld*innen Serie, geht das Kollektiv
leerraum.offen Menschen wie der Kapitänin Carola Rackete, welche
Flüchtlinge in Seenot auf dem offenen Meer zu retten versucht oder Greta
Thunberg, die weltweit Kinder zum Schulstreik animieren konnte auf den Grund.
Brauchen wir als Gesellschaft
diese „Held*innen“ oder hindern diese uns daran selbst aktiv zu werden? Der Theaterfilm « #FollowTheRevolution
– Eine Anleitung zum Aufstehen» stellt aktuelle Gesellschaftsfragen zu
Themen wie dem Klimawandel, der Flüchtlingskrise, der Zunahme von
Verschwörungsideologien und was das alles mit DIR zutun hat. Entstanden ist ein
unterhaltsamer aber ernst gemeinter Appell an das Verantwortungsbewusstsein.
Superman wird nicht kommen, um die Welt zu retten...
#FollowTheRevolution:
Der Theaterfilm «#FollowTheRevolution – Eine
Anleitung zum Aufstehen» taucht
ein, in die Sorgen und Hoffnungen von Robyn. Ein junger Mensch, stellvertretend
für eine ganze Generation, auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Vision. Ohnmächtig blickt Robyn grossen
Herausforderungen entgegen. All das macht sie müde, krisenmüde. Doch sie darf nicht einschlafen, also bleibt
sie wach, streamt Serien im Internet. Nacht für Nacht. Realität und Fiktion beginnen sich zu vermischen.
Die Superheld*innen der Comicserie Follow The Revolution werden real und suchen Robyn in
ihrem Zimmer auf, setzen sich zu ihr ans Bett, reden auf sie ein, versuchen
Robyn Mut zu machen oder sie davon zu überzeugen, dass die Menschheit ohnehin
die Ursache allen Übels ist. Gut gegen Böse. Doch so einfach ist es nicht und
Robyn muss darum kämpfen sich nicht im Dunst ihrer Albträume zu verlieren.
Eine Anleitung zum Aufstehen:
Für den Theaterfilm «#FollowTheRevolution
– Eine Anleitung zum Aufstehen» hat das Kollektiv leerraum.offen eine ganz
eigene “Heldin“ names Robyn kreiert. Robyn wünscht sich einen Wandel in der Gesellschaft. Eine Art
Aufstand derjenigen Menschen, welche ihre eigene Verantwortung für eine
lebenswerte Zukunft ernst nehmen und durch vorgelebte Beispiele die
Gesellschaft irritieren. Eine Revolution für das Leben. Dazu hat Robyn eine „Anleitung zum Aufstehen“ in Form eines Fragebogens
erstellt. Sei Teil dieser Revolution für das
Leben!
Den Fragebogen findest du hier: www.leerraumoffen.ch/Anleitung-Zum-Aufstehen
arttv.ch/film/followtherevolution
Premiere: 17.05.2021
Skript / Regie: Benjamin Pogonatos
Dramaturgisches Oeil extérieur: Jana Avanzini
Spiel: Annina Polivka, Clara Gil, Daniela Künzli, Iva Vaszary, Nadia Odermatt, Niklaus Mäder
Szenografie / Kostüme / Requisiten: Noemi Hunkeler
Maske: Noemi Hunkeler, Clara Gil
Licht: Pablo Stalder
Pyrotechnik: Oliver Villforth
Musik: Daniela Künzli, Niklaus Mäder, Benjamin Pogonatos
Kamera: Eleonora Camizzi, Cassandra Schurtenberger
Set Ton: Jonas Weber
Schnit / Color Grading: Eleonora Camizzi
Sound Design: Benjamin Pogonatos
Mischung Ton: Benjamin Pogonatos, Jonas Weber
Illustration: Sarah Furrer
Animation: Nino Christen
Sprecher: Christoph Hürsch
Grafik: Marie Rebmann
Untertitel: Dea Aaldijk
Produktion: Kollektiv leerraum.offen
Koproduktion: Südpol Luzern
Premiere: 17.05.2021
Skript / Regie: Benjamin Pogonatos
Dramaturgisches Oeil extérieur: Jana Avanzini
Spiel: Annina Polivka, Clara Gil, Daniela Künzli, Iva Vaszary, Nadia Odermatt, Niklaus Mäder
Szenografie / Kostüme / Requisiten: Noemi Hunkeler
Maske: Noemi Hunkeler, Clara Gil
Licht: Pablo Stalder
Pyrotechnik: Oliver Villforth
Musik: Daniela Künzli, Niklaus Mäder, Benjamin Pogonatos
Kamera: Eleonora Camizzi, Cassandra Schurtenberger
Set Ton: Jonas Weber
Schnit / Color Grading: Eleonora Camizzi
Sound Design: Benjamin Pogonatos
Mischung Ton: Benjamin Pogonatos, Jonas Weber
Illustration: Sarah Furrer
Animation: Nino Christen
Sprecher: Christoph Hürsch
Grafik: Marie Rebmann
Untertitel: Dea Aaldijk
Produktion: Kollektiv leerraum.offen
Koproduktion: Südpol Luzern